Devonische Formation

Devonische Formation

Devōnische Formation, Devōn, Schichtenreihe von Grauwacken, Quarziten, Tonschiefern, Kalksteinen, bes. Kramenzelkalk, lokal auch Sandsteinen (Old red sandstone), ruht auf der Silurischen Formation und wird von der Steinkohlenformation überlagert; verbreitet im Rhein. Schiefergebirge, Harz, Vogtland, Frankenwald, Thüringen, ferner bes. in Rußland, England und Nordamerika. [Weiteres auf der Beilage: Geologische Formationen, nebst Tafel.]


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Devonische Formation — I. Devonische Formation II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Devonische Formation — (hierzu Tafel »Devonische Formation I u. II«), nach der engl. Grafschaft Devonshire (1839 von Murchison und Sedgwick benannt), auch rheinische Formation, jüngeres Übergangsgebirge, Schichtensystem zwischen der Silur u. der Steinkohlenformation,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Devonische Formation — (Devonisches System), nach Murchison die obere Abtheilung der Grauwackenformation, welche sich an manchen Orten durch eine meist unruhige Bildung, verursacht durch die mächtigen Grünsteinerhebungen, auszeichnet, bes. aber durch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geologische Formation — Geschichtete Formationen und ihre wichtigsten Versteinerungen; gleichzeitige Eruptivformationen; technisch wichtige Mineralien. IV. Känozoische Gruppe. 3) Alluvium. Gegenwärtiger Meeresboden, Schlick, Sand; Korallenkalke, Riffe, Guanoinseln,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grauwackenformation — (Geogn.), die älteste der neptunischen Gesteinsbildungen, lagert zwischen dem krystallinischen Schiefergebirge u. der Steinkohlenformation. Die Grauwacke, als Repräsentant dieser Formation, ist theils grobkörniger od. feinkörniger Sandstein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnecken — (Bauchfüßer, Gastropoda, Gastropōden, Cephalophora, hierzu Tafel »Schnecken I und II«), Klasse der Weichtiere, haben meist einen deutlich erkennbaren Kopf mit Augen und Fühlern (ein oder zwei Paare), einen meistens sehr muskulösen Fuß, der breit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tintenschnecken — (Kopffüßer, Cephalopoda, fälschlich Tintenfische; hierzu Tafel »Tintenschnecken«), die am höchsten entwickelte Klasse der Weichtiere, verdanken ihren deutschen Namen der Eigenschaft, unter Umständen eine dunkle Flüssigkeit auszuspritzen, die das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fische [2] — Fische (Pisces, hierzu Tafel »Fische I IV« und Tafel »Prachtfische der südlichen Meere« in Farbendruck), Gruppe der Wirbeltiere. Skelett des Barsches (Perca fluviatilis). Durch die in Flossen umgewandelten Gliedmaßen, die unpaaren Flossenkämme… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Armfüßer — (Brachiopoden, Brachiopoda), Gruppe von Tieren, wegen ihrer äußern Ähnlichkeit mit Muscheln früher zu den Weichtieren gerechnet, jetzt aber mit den Würmern oder Moostierchen vereinigt (Molluskoiden) oder besser als eigne Klasse aufgefaßt. Ihre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haarsterne [2] — Haarsterne (Liliensterne, Seelilien, Pelmatozoa, Crinoidea), Klasse der Stachelhäuter, kugelige, becher oder kelchförmige Seetiere, meist mit einem gegliederten Stiel, der an feste Gegenstände angeheftet ist (s. Abbildung). Die mit gegliederten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”